Warum sind die Milchpreise im Keller? Der Einzige, der daran ein Interesse hat, sind die großen Lebensmittelkonzerne. Die haben das Ziel, ein europaweites Monopol aufzubauen. Ihre Lobbyisten schreiben in den Ländern der EU an Gesetzen mit und bestechen Politiker. Kleine Milchbauern können mit den kleinen Milchpreisen nicht überleben. Dadurch stirbt dann eine vielfältige Kleinbauern Kultur in der EU. Das kostet dem Steuerzahler viel Geld, da diese Milchbauern dann arbeitslos sind, weil sich der Betrieb nicht mehr rechnet und der Milchbetrieb aufgegeben wird. Das genau ist im Interesse der Großproduzenten. Außerdem wird durch EU-Steuergelder die Milchproduktion gefördert und so kann dann die EU-Milch zu Dumpingpreisen auf dem Weltmarkt angeboten werden. das bedeutet in Afrika, daß dort dann ebenfalls Kleinbauern auf ihrer Milch sitzen bleiben weil niemand ihre „teuere“ Milch mehr kauft und ihren Betrieb einstellen. Deshalb macht die Subvention der Milch und andere Produkte die mit Eu-Steuergelder Subventioniert werden mehr kaputt als es nützen soll. Deswegen bin ich für einen generellen Stop aller Subventionierungen in der Agrarwirtschaft mit EU- und Deutschen Steuergeldern.
Nehmt teil an der Campagne von Campact unter www.campact.de