Dr. Motte Blog

Techno Music Berlin Rave The Planet

Offener Brief an den ADAC

lieber adac,

sehr geehrte damen und herren,

ich wundere mich sehr, daß es bei ihrem internetauftritt keine diskusionsmöglichkeit unter den mitgliedern gibt. warum?

ich wundere mich auch, daß sie sich nicht dafür einsetzen, den unsinnigen beimischungszwang von sog. biokraftstoffen oder nachwachsenden rohstoffen wieder rückgängig zu machen. schließlich wird in borneo, sumatra und im norden brasiliens regenwald mit brandrodung vernichtet. sumatra hat schon jetzt deswegen den drittgrößten CO2 ausstoß weltweit… obwohl sumatra den export von palmöl mit hohen ausfuhrzollen belegt hat, wird trotzdem palmöl aus sumatra illegal nach europa und deutschland importiert. damit wird immer mehr regenwald und die lebensgrundlage der indigenen völker dieser länder zerstört, weil diese mit und von dem regenwald leben. gar nicht zu sprechen von der zerstörung des artenreichtums der tier und pflanzenwelt. selbst ausgewiesene schutzgebiete werden von den ölpalmfeldern immer weiter zerstört. damit haben dann z.b. die orang-utans bald keinen lebensraum mehr. können sie / wir das verantworten?

leider wird diese zerstörung durch deutsche- und eu-steuergelder finanziert. ebenfalls die hilfe für diese länder, durch die zerstörung enstehenden probleme. das ist alles doppelt unsinnig. denn der anbau jeglicher pflanzen zur gewinnung von bio-sprit / bio-äthanol zerstört natur und lebensräume, vertäuert die lebenmittel, nicht nur in der dritten welt, wo sich die preise für lebensmittel teilweise verdreifachen und sich jetzt schon viele indische bauern das leben nehmen, weil sie keinen platz für den anbau von getreide oder nahrungsmitteln haben oder das vieh auf keiner weide zu fressen findet. oder in sumatra wird ganzen dörfern ihr lebensraum von den mächtigen firmen gestohlen und selbst nach verhandlungen werden die bauern nur ausgelacht. und das alles mit deutschen steuergeldern. können sie das verantworten? stellen sie sich vor, sie hätten ein grundstück und würden davon leben und dann kommt einfach ein trupp mit maschinen und walzt einfach alles nieder und pflanzt ölpalmen darauf und sie dürfen das geländen nicht mehr betreten. und die regierung will erst nach langen protesten mit ihnen darüber sprechen. am tisch sitzen die ölfirmen und sagen sie haben keine wahl, obwohl sie beweisen können daß sie der beitzer dieses grundstückes sind… das hängt alles so miteinander zusammen! der einzige gewinner ist die ölindustrie. nachhaltig gewirtschaftet ist das nicht. selbst bei den grünen macht sich ein umdenken bemerkbar, die beimischung wieder rückgängig zu machen. wenn wir den klimawandel aufhalten wollen und trotzdem mit dem auto weiterfahren wollen, brauchen wir neue konzepte die nicht mit den ressourcen der erde oder dem vernichten von nahrungsmitteln zusammenhängen. deshalb sollte die große interessenvertretung der autofahrer in deutschland eben für eine radikale wende im umgang mit dem kraftstoff für verbrennungsmotoren einleiten und sich mit politikern aus der EU und interessenvertreten der armen der oben genannten ländern zusammensetzen und eine abschaffung der subvention und förderung für diese art von umweltvernichtung einsetzen. die banken kriese zeigt es, ein liberaler markt ohne regulierung durch die gesetze des staates führt unweigerlich zum untergang. wenn das mit der natur so weitergeht, na dann gute nacht…

wir können ganz einfach dabei hilfreich sein. schaffen wir gemeinsam den beimischungszwang zum kraftstoff und alle subventionen wieder ab und sorgen lieber für einen erhalt der jahrtausende alte kulturen der welt und schaffen unsere welt nicht innerhalb eines augenschlags durch kurzfristge gewinnsucht wieder ab.
letztlich spart das jede menge steuern die wiederum uns allen steuerzahlern zugute kommt und eingesetzt werden könnte, aus diesem land ein glückliches zu machen.

vielen dank.

herzliche grüße,

matthias, dr. motte, roeingh

ps

dieser brief an sie steht auch auf meiner webseite – www.drmotte.de

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 2025 Dr. Motte Blog

Thema von Anders Norén